In unserem Blog zeigen wir, wie vielfältig und wirkungsvoll Green Teams in Unternehmen aktiv sind.
Vor fünf Jahren hat sich das Nachhaltigkeitsteam der Hamburger Energienetze GmbH gegründet. Mittlerweile kommen regelmäßig über 30 Kolleginnen und Kolleginnen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Im Interview gibt euch das Team Einblicke in ihre Gründung, erste Projekte, Erfolge und praktische Tipps für eure Arbeit als Green Team.
Mitarbeitendenengagement für Klimaschutz ist längst kein lokales Phänomen mehr. Das zeigt sich mit jedem neuen Green Team, das weltweit entsteht – unter den unterschiedlichsten Namen, mit ähnlicher Haltung: gemeinsam Verantwortung übernehmen, Wandel von innen gestalten, den Arbeitsplatz als Hebel für die Klimawende nutzen. Als Green Teams Netzwerk sind wir stolz, Teil des Employee Climate Action Network (ECAN) zu sein – eine globale Plattform für Vernetzung, Unterstützung und Sichtbarkeit von Mitarbeitenden, die sich für mehr Klimaschutz in ihren Unternehmen einsetzen.
Warum gehen die Menschen lieber in die Aufführung der „rückversichernden Lüge“ als der „unbequemen Wahrheit“? Eigentlich nicht wirklich verwunderlich. Umfragen zeigen weltweit und wiederholt deutlich: 90 % der Menschen wissen zumindest so viel über den Klimawandel, dass er eine potenziell ernste Bedrohung für unseren Lebensstil – ja, sogar für unser Leben – darstellt. Und sie erwarten von der Politik genauso wie von der Wirtschaft, dass sie etwas dagegen tun.
77% der Unternehmen sind bestrebt, umweltfreundlicher zu werden. Aber in nur 16% der Unternehmen arbeitet die Nachhaltigkeitsabteilung eng mit der Personalabteilung zusammen. Nur 14% achten beim Design ihrer Personal-Instrumente (Personalauswahl, Führungstrainings, Weiterbildung, Leistungsbeurteilung) darauf, wie diese die Umweltziele des Unternehmens unterstützen können.
Viele Menschen fragen sich, wer die Menschen sind, die sich in einem Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz, also in einem sogenannten „Green Team“ einbringen. Und was treibt sie an, sich auf diesem Wege für eine nachhaltige Welt zu engagieren? Und was hält sie motiviert, auch wenn das Thema Nachhaltigkeit aktuell so viel Gegenwind bekommt? Ist es nicht schrecklich, wenn man sich so intensiv mit unseren ökologischen Krisen beschäftigt, und am Ende so wenig bewirkt?
Und wie stellen wir im Green Teams Netzwerk sicher, dass die Mitarbeitenden – Initiativen eine wirkliche Wirkung haben, und nicht nur verschleiern helfen, dass ein Unternehmen es eigentlich gar nicht ernst meint mit dem Thema?